Dr. Stella Veciana. Gründerin der RESEARCH ARTS Forschungsplattform in 2012. Foto: Michael Miethe.
Tischmoderation während des 2. Forschungswende Workshops, 30. Oktober 2012. Foto: Hannes Bever.
KIBLIX Art Science Technology Festival 2013
Reallabor, Transdisziplinäres Projekt, Kooperation Leuphana Universität mit Ökodorf Sieben Linden, SoSe2017.
|
Mein Name ist Stella Veciana und ich habe in 2012 die RESEARCH ARTS Forschungsplattform gegründet.
Nach meinem Studium der Experimentellen Kunst an der Universität der Künste Berlin bei Rebecca Horn, erhielt ich ein DAAD Stipendium für Computer Arts an der School of Visual Arts New York. 2004 habe ich meine Promotion zum Thema „Research arts: Die Schnittstelle Kunst, Wissenschaft und Technologie als Wissens- und Handlungsfeld“ an der Fakultät der Künste Barcelon abgeschlossen. Sie inspirierte mich die RESEARCH ARTS Plattform für Forschungskunst zu gründen. An letzterer Kunsthochschule war ich als Gastprofessorin, Jurorin und Initiatorin der Jahresrundgänge tätig.
Meine Kunst-Installationen, Filme, Skulpturen und Bilder wurden international in Museen, Galerien und Kunstfestivals in Deutschland, Spanien, Griechenland, Polen, Slowenien, USA, Kanada gezeigt u.a. an der Akademie der Künste Berlin, Kunsthalle Nürnberg, Deutsche Bank Madrid, Europäische Hauptstadt Thessaloniki, KIBLIX Art Science Technology Festival.
Meine Arbeitsfelder konzentrieren sich auf die Erforschung und Entwicklung künstlerischer Kooperationspraxen und partizipativer Wissenschaftsansätze, die eine Transformation zu einer global nachhaltig handelnden Gesellschaft beitragen. Dazu habe ich transdisziplinäre Kunstprojekte entwickelt wie Challenge Yasuní-ITT u.a. in Zusammenarbeit mit Brot für die Welt, Deutsche UNESCO Kommission und der Heinrich-Böll Stiftung. Weiterhin habe ich für die Zivilgesellschaftlichen Plattform Forschungswende gearbeitet und mitaufgebaut, die sich für die zivilgesellschaftliche Partizipation in der Wissenschaft einsetzt und dessen Träger die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. ist.
Erfahrung in nationalen und europäischen Forschungs- und Technologietransferprojekte habe ich während meiner Tätigkeit als Senior Projektmanagerin am katalanischen Nanotechnologieinstitut ICN gewonnen. Im Rahmen des Europäischen Projektes Soft Control habe ich an der Weiterentwicklung einer transdisziplinären Theorie und Praxis mit Hangar und Grid Spinoza zusammengearbeitet. Ferner habe ich ein Förderprogramm und Handbuch für transdisziplinäre Projekte in Lateinamerika für die GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), die UII (Universidad Indígena Inter-cultural) und Fondo Indígena erstellt. In der Funktion der Projektleitung habe ich das vom Umweltbundesamt geförderte Projekt "Leben in zukunftsfähigen Dörfern" mitgestaltet.
Seit 2013 habe ich zudem als Dozentin u.a. am Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Leuphana Universität gelehrt. Dort habe ich im Rahmen von Reallaboren in Kooperation mit Ökodörfern transdisziplinäre Lehrmethoden entwickelt mit dem Fokus auf ein lösungsorientiertes, fachübergreifendes und transformatives Lernen in denen Studierende in die nachhaltigen Lebensstile von Ökodörfern eintauchen. In meinen Erwachsenenbildungsseminare verwende ich Kommunikationspraxen,die u.a. auf meine Ausbildung in Community Building (S. Peck), Forum (ZEGG) and Dialogue (D. Bohm) beruhen. |
|
Wir kooperieren mit folgenden partizipativen Plattformen und Organisationen. >>
|
Asociación Nacional de Investigadores en Arte (ANIAV): Das grundlegende Ziel von ANIAV ist die Förderung, Entwicklung und Verbreitung von Forschung auf dem Gebiet der bildenden Kunst, der plastischen oder visuellen Künste. Der Verein ist in drei Bereichen aktiv: Der erste und grundlegende ist die Zusammenführung und Vernetzung von Personen und Institutionen, die im Bereich der künstlerischen Forschung tätig sind; zweitens, Kunstforscher mit anderen Forschungsfeldern in Verbindung zu bringen und drittens, den Transfer künstlerischer Forschung zu fördern und in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts wertzuschätzen.
|
|
|
|
ADEMA Escola Universitaria Die ADEMA University School in Palma de Mallorca ist ein der UIB (Universitat de les Illes Balears) angeschlossenes Zentrum, dass einen Abschluss in Bildender Kunst anbietet mit Schwerpunkt auf die Gegenwartskunst , der Förderung neuer Talente und ein Fenster zur Internationalisierung der Kunst auf den Inseln öffnen will.
|
|
|
|
Brot für die Welt ist ein Hilfswerk der evangelischen Landeskirchen und Freikirchen in Deutschland. Es leistet Hilfe zur Selbsthilfe für die Arbeit von kirchlichen, kirchennahen und säkularen Partnerorganisationen. Die Organisation unterstützt mehr als 1300 Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Schwerpunkte der Arbeit sind Ernährungssicherung, die Förderung von Bildung und Gesundheit, die Stärkung der Demokratie, die Achtung der Menschenrechte, die Gleichstellung von Mann und Frau sowie die Bewahrung der Schöpfung ein.
|
|
|
|
Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (DUK) ist eine Mittlerorganisation der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands mit Sitz in Bonn und wird vom Auswärtigen Amt gefördert. Da sie die Nationalkommission für Deutschland nach Artikel VII der UNESCO-Verfassung ist, kann sie als nationale „Präsenz der UNESCO in Deutschland“ gelten, wenngleich sie eine von der UNESCO unabhängige Organisation ist. Gegründet wurde sie am 12. Mai 1950, noch vor dem eigentlichen Beitritt der Bundesrepublik Deutschland in die UNESCO am 11. Juli 1951. Die UNESCO ist eine der ersten Organisationen der Vereinten Nationen, der Deutschland beigetreten ist. Mit dem Beitritt endete die geistige Isolation, in die Deutschland durch den Zweiten Weltkrieg geraten war.
|
|
|
|
Die zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende fordert und fördert Partizipation und Transparenz in der Wissenschaft und in der Wissenschaftspolitik. Zivilgesellschaftliche Organisationen (u.a. DNR, BUND, NABU, Greenpeace, Germanwatch, Netzwerk Wachstumswende, Slowfood Germany) haben sich in der Platform zusammengefunden, um sich mit der gängigen Ausrichtung der Forschungsfinanzierung kritisch auseinanderzusetzen und Alternativen zu formulieren. Der Fokus liegt in der Entwicklung einer problemlösungsorientierten, transdisziplinären Nachhaltikeitsforschung für die Herausforder-ungen der Große Transformation (WGBU) wie den Klimawandel oder die Ressourcenverknappung.
|
|
|
Eine-Welt-Landesnetzwerk organisiert mit mehr als 30 Mitveranstalter und Partner die Veranstaltungsreihe der Entwicklungspolitischen Tage, die vom 27. Oktober bis 22. November 2014 im gesamten Bundesland stattfindet mit Vorträgen, Filmen, Aktionen, Ausstellungen, Workshops und Projekttage.
|
|
|
|
Global Ecovillage Network (GEN) ist ein in 1995 gegründetes Netzwerk aus ca. 10.000 Ökodörfern und intentionalen Gemeinschaften. Ihr Ziel ist auf verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie, Soziales, Kultur – eine langfristige Nachhaltigkeit und einen ganzheitlichen Lebensentwurf zu erreichen. GEN baut Brücken zwischen politischen Entscheidungsträgern, Regierungen, NGOs, Akademikern, Unternehmern, Aktivisten, Community-Netzwerken und umweltbewussten Einzelpersonen auf der ganzen Welt, um Strategien für einen globalen Übergang zu resilienten Gemeinschaften und Kulturen zu entwickeln.
|
|
|
|
|
Grid Spinoza untersucht künstlerische und wissenschaftliche Forschungsprozesse, Methoden und Dynamiken. Das Projekt ist um eine Online-Plattform konzipiert. Diese enthält eine offenes Archiv von Artikeln und audiovisuellen Interviews mit Künstlern und Wissenschaftlern. Grid Spinza entwickelt dabei ein Programm von Experimenten, Künstleraufenthalten / Residenzen und Workshops, die im Austausch mit verschiedenen nationalen und internationalen Netzwerken stehen.
|
|
|
|
Hangar ist ein Zentrum für die Forschung und die Produktion von Kunst. Hangars Mission ist es, Bildende KünstlerInnen und Kulturschaffende bei den verschiedenen Phasen und Prozessen der Produktion ihrer Kunst zu unterstützen sowie bei der Entwicklung ihrer Projekte beizutragen. Dafür bietet Hangar den KünstlerInnen Ausrüstungen, Einrichtungen, Produktionsbegleitung und einen geeigneten Rahmen für Experimente und freiem Wissenstransfer.
|
|
|
|
Haus der Kulturen der Welt (HKW) schafft ein Forum für die zeitgenössischen Künste und kritische Debatten. Inmitten tiefgreifender globaler und planetarer Transformationsprozesse erkundet das HKW künstlerische Positionen, wissenschaftliche Konzepte und politische Handlungsfelder neu. Das HKW entwickelt und inszeniert ein in Europa einzigartiges Programm in einer Verbindung aus Diskurs, Ausstellungen, Konzerten und Performance, aus Forschung, Vermittlungsangeboten und Publikationen. Seine Projekte initiieren Denkprozesse und entwerfen neue Bezugssysteme. Dabei begreift das HKW Geschichte als Ressource für alternative Erzählungen.
|
|
|
|
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, eine reformpolitische Zukunftswerkstatt und ein internationales Netzwerk. Die Stiftung arbeitet mit über hundert Partnerprojekten in mehr als 60 Ländern zusammen und unterhalten derzeit Büros in 30 Ländern. Sie fördert die Entwicklung einer demokratischen Zivilgesellschaft im In- und Ausland;
streitet für gleiche Rechte und Chancen für alle Menschen, gleich welchen Geschlechts, gleich welcher sexuellen Orientierung, Religion, Ethnie oder Nation; unterstützt kulturelle Projekte im Rahmen der politischen Bildungsarbeit und fördert begabte, gesellschaftspolitisch engagierte Studierende und Graduierte im In-und Ausland.
|
|
|
|
LEUPHANA Universität (LU) Bildung, Kultur, Nachhaltigkeit sowie Management und Entrepreneurship – in diesen vier Schwerpunkten thematisiert die Leuphana Universität Lüneburg in Studium und Forschung die Zukunft zivilgesellschaftlichen Engagements für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Das Studium an der Leuphana folgt einem deutschlandweit einmaligen, mehrfach ausgezeichneten Studienmodell. Der grundlegende Forschungsansatz der Leuphana zielt auf die Kooperation unterschiedlicher Fachdisziplinen im Rahmen von inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten.
|
|
|
|
Soft Control (SC) öffnet wissenschaftliche Labors und Theorieansätze an KünstlerInnen bzw. an ein breiteres Publikum verschiedene pädagogischen Einrichtungen. Soft Control ist eine mehrjährige Kulturveranstaltung, ein europäisches Vorzeigeprojekt, wo Künstler / Kulturschaffende / Andere, die bereit sind zu lernen was Forscher untersuchen und denken mit Forscher zusammen kommen, die bereit sind Formen des künstlerischen Experimentierens und Gestaltens zu teilen und zu erleben, um in verschiedenen Orten Europas gemeinsam Ideen und Erkenntnisse zu erforschen, erarbeiten, diskutieren und teilen.
|
|
|
|
Das YASunidos-Bündnis ist ein Zusammenschluss von vielen kleinen ziviligesellschaftlichen Gruppen und NGOs, die dafür kämpft, dass Ecuadors größtes Rohölvorkommen im Yasuní-Nationalpark im Boden bleibt.
Das deutsche Yasuní-Bündnis ist ein ad-hoc Zusammenschluss von Umwelt- und Menschenrechts-NGOs für den Erhalt der Yasuní-ITT-Initiative.
|
|
|
|
Das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) ist ein international und interdisziplinär ausgerichteter Think Tank (Denkfabrik) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, der 1995 im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs mit Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet wurde. Die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn sollte durch diese und andere wissenschaftliche Einrichtungen als international anerkannter Wissenschaftsstandort und als Zentrum der Entwicklungszusammenarbeit gestärkt werden. Das ZEF bildete bis 2004 gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) das Internationale Wissenschaftsforum Bonn (IWB).
|
|
|
|
|